logo for

No.1 Desire Regret Depression Nostalgia

Ọlákìítán Adéolá, Orna Donath, Maximilian Jablonowski, Meret Kaufmann

buy print-version (CHF 15 + shipping)
annual subscription (CHF 60 + shipping)
download pdf-version

[EN] According to Sigmund Freud, the condition of melancholia denotes the inability to mourn for something. While mourning is a normal process, he describes melancholia as an illness. Thus framed, melancholia is configured as a personal problem and its critical potential is rendered harmless. Against this backdrop, Judith Butler shows how speaking openly about the social and cultural triggers of melancholia becomes an act of resistance. This is where we start. What is ungrievable, and what we should indeed grieve for, are decided collectively. In a mundane act of violence, we collectively establish clear boundaries and silence those who transgress them. We invite you to rethink what kind of grief we do want to allow. For the current issue, Orna Donath provides insight into her oft-cited study on regretting motherhood. She lets mothers have their say who not only regret their motherhood but also see no way to mourn their former selves. Trapped inside the screen, Ọlákìítán Adéolá’s green queen bee drones dark verses about Platform Capitalism, software as ideology, and the melancholiac mood in which we scroll, like, supervise, and keep each other in check. Maximilian Jablonowski describes nostalgia as a chronic suffering and tool for confronting our present which is persistently directing towards future but lacking utopia. Finally, Meret Kaufmann re-reads Sigmund Freud’s Mourning and Melancholia to potentially subversive ends: It is an invitation to form new bonds of ‚siblinghood‘ and to desire differently.

Desire Regret Depression Nostalgia appears in dialogue with the exhibition Unbetrauerbar with Petra Cortright, Giulia Essyad, Elin Gonzalez, Aneta Grzeszykowska, Pauline Julier, Norbert Klassen, Callum Ross, Rita Siegfried and Simon Wyss

[DE] Folgen wir Sigmund Freud, ist Melancholie ein Zustand, der die Unfähigkeit bezeichnet, etwas zu betrauern. Während Trauern ein normaler Prozess sei, beschreibt er die Melancholie als krankhaften Zustand. In dieser Rahmung wird Melancholie zum persönlichen Problem geformt und in ihrem kritischen Potential unschädlich gemacht. Vor diesem Hintergrund zeigt Judith Butler auf, wie das öffentliche Sprechen über soziale, gesellschaftliche und kulturelle Auslöser von Melancholie zum Akt des Widerstands wird. Hier setzten wir an. Denn was unbetrauerbar ist und worum wir trauern sollen, wird im Kollektiv entschieden. In einem alltäglichen Gewaltakt stellen wir gemeinsam klare Grenzen her und bringen diejenigen zum Schweigen, die sie übertreten. Wir laden dazu ein, neu zu denken, welche Art von Trauer wir ermöglichen wollen. Für die aktuelle Ausgabe gibt Orna Donath einen Einblick in ihre vielzitierte Studie zu regretting motherhood und lässt Mütter zu Wort kommen, die ihre Mutterschaft nicht nur bedauern, sondern auch keine Möglichkeit sehen, ihr vormaliges Selbst zu betrauern. Gefangen im Screen brummt Ọlákìítán Adéolá’s grüne Bienenkönigin düstere Verse über Plattformkapitalismus, Software als Ideologie und darüber, wie wir uns melancholisch scrollend gegenseitig liken, überwachen und im Zaum halten. Maximilian Jablonowski beschreibt Nostalgie als chronisches Leiden und Werkzeug dafür, der utopielosen, permanent zukunftsgerichteten Gegenwart mit einer neuen Perspektive zu begegnen. Schliesslich nimmt sich Meret Kaufmann Sigmund Freud’s Schrift Trauer und Melancholie an und liest seine Ergebnisse neu: Es ist eine Einladung, mit potentiell subversiven Beziehungen zu experimentieren und gemeinsam neue Begehren zu formen.

Desire Regret Depression Nostalgia steht im Dialog mit der Ausstellung Unbetrauerbar mit Petra Cortright, Giulia Essyad, Elin Gonzalez, Aneta Grzeszykowska, Pauline Julier, Norbert Klassen, Callum Ross, Rita Siegfried und Simon Wyss.

images